Benjeshecke auf dem Ullersdorfer Golfplatz
Errichtet für den Neuntöter


Am 25. Februar 2023 kamen acht Naturfreundinnen und Naturfreunde unserer Arbeitsgruppe „Natur im Schönfelder Hochland“ zu ihrem dritten Arbeitseinsatz auf die Ullersdorfer Golfanlage, um bei ruppigem Wind und Schneeflockenwirbel stattliche Holzstapel zu errichten und Äste für eine weitere Benjeshecke aufzustapeln. Gemeinsam mit fünf Greenkeepern unter Leitung ihres engagierten Chefs Ronny Hempel haben sie binnen drei Stunden eine ca. 30 Meter lange, drei Meter hohe und breite Benjeshecke aufgestapelt.
Roland Pürschel ist der wichtigste Ansprechpartner für die Geschäftsführung und Greenkeeper des Golfplatzes. Er hatte uns schon vor vier Jahren angesprochen, ob wir helfen könnten, den Lebensraum des Neuntöters auf der Golfanlage in Ullersdorf zu verbessern. Die gewachsene Verdichtung der Gehölze und hochgewachsene Bäume machen es Beutegreifern wie Falken einfach, Neuntöter aus höherer Warte zu erspähen und zu jagen. Denn die Männchen sitzen gerne auf exponierter sonniger Warte. Neuntöter sind zur Brutzeit paarweise unterwegs und sehr territorial. Sie können nur von Mai bis September hier beobachtet werden, denn Neuntöter sind Zugvögel. Als sogenannte Langstreckenzieher überwintern sie im tropischen Afrika. Sie ziehen bereits im August über das Mittelmeer gen südöstliches Afrika (von Uganda und Südkenia bis Südafrika). Im Frühjahr ziehen sie wesentlich weiter östlich entlang des roten Meeres wieder gen Norden.
Das Besondere am Neuntöter ist, dass sie übrig gebliebene Nahrung auf Dornen spießen, um sie dort für einen späteren Zeitpunkt aufzubewahren. Der Neuntöter ist kleiner als ein Star und gehört zur Familie der Würger. Er brütet vor allem in Hecken und Dornengebüschen und bevorzugt offene strukturierte Landschaften mit Plätzen zum Sonnen- und Staubbaden und vielen Hecken und Sträuchern. Die Vögel ernähren sich von Insekten, Raupen, Kleinsäugern, Reptilien wie Eidechsen und kleinen Schlangen. Weniger Einsatz von Insektenvernichtungsmitteln und der Erhalt offener Kulturlandschaften wie Streuobstwiesen und Trockenrasen sind für ihn essenziell. Deshalb haben sie sich den gepflegten Golfplatz als ihren idealen Lebensraum für die Aufzucht ihrer Jungen auserkoren. Die Brutzeit dauert 14-16 Tage. Danach schlüpfen vier bis sieben Jungvögel. Nach weiteren 13-15 Tagen sind die Jungen flügge. Der Golfplatz ist wichtig für die Reproduktion des Neuntöters, der zwar nicht auf der Roten Liste der gefährdeten Vogelarten steht, aber dessen Bestand leicht abnimmt.
Zum Abschluss der fast winterlich anmutenden Aktion gab es eine heiße, rein vegetarische Kartoffelsuppe zu löffeln. Als Lohn für den nunmehr dritten ehrenamtlichen Einsatz auf dem Golfplatz bietet Roland Pürschel als langjähriger Gebietsbetreuer der Ullersdorfer Golfanlage gemeinsam mit Ronny Hempel auch dieses Jahr Rundgänge an. Dort können neben Neuntöter auch andere Vögel beobachtet werden. Treffpunkt ist an der Gaststätte der Golfanlage, jeweils um 16.30 Uhr geht’s los. An diesen Tagen geht’s zur Vogelpirsch: 15.03., 26.04., 07.06., 19.07., 13.09. und 25.10.23.
Steffen Schott
Sprecher der Arbeitsgruppe Natur im Schönfelder Hochland des NABU Regionalverbandes Dresden-Meißen e.V.
