RV Dresden-MeißenAktuelles

Ausstellung Artenschutz am Bau

17.09. - 16.10. - Der NABU-Regionalverband lädt ein zu Ausstellung und Seminaren

Ausstellung "Artenschutz am Bau" vom 17.09. bis 16.10. im NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V., Kamenzer Straße 11, 01099 Dresden – Foto: Lutz Hennig
×
Ausstellung "Artenschutz am Bau" vom 17.09. bis 16.10. im NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V., Kamenzer Straße 11, 01099 Dresden – Foto: Lutz Hennig

Dank einer Förderung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat der NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V. in zwei mehrjährigen Projekten den Artenschutz am Bau an zwei unterschiedlichen Brennpunkten untersucht: zum Einen die Effizienz von Vogelersatzquartieren, zum Anderen die Vogelkollision an Glas.

Bauen mit Glas hat Konjunktur: Menschen möchten sich in transparenten Wohn- und Arbeitsstätten mit viel Licht und Nähe zur Natur geborgen fühlen. Auch die Energieeffizienz spielt eine Rolle bei der Entscheidung für den Baustoff Glas.

Andererseits sterben jährlich in Deutschland 110 Millionen Vögel an Glasflächen. Vogelkollision an Glas ist damit ein Hauptgefährdungsfaktor für Bestandsrückgänge in Deutschland. Kann man diese Gefährdungspotenziale entschärfen und gleichzeitig Bauherren vor kostenintensiven Vermeidungsmaßnahmen schützen?

Ausstellung vom 17.09. – 16.10.

Dieser Frage widmet sich eine Ausstellung im Büro des NABU-Regionalverbandes in der Kamenzer Straße 11 in Dresden-Neustadt. Diese ist vom 17.09. bis 16.10. von Dienstag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr zu besichtigen. Eine Besichtigung ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich (Tel. Anmeldung zu den Sprechzeiten Di 15 – 18, Do 9 – 12 Uhr unter 0351-79214671 oder unter dresden_at_nabu-sachsen.de)

Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich der Frage der Effizienz von Vogelersatzquartieren: Im Rahmen eines vom Freistaat geförderten Projektes wurden Besiedlungsgrade von Nistkästen und integrativen Quartieren getestet, Einbau- und Materialempfehlungen gegeben.

Dabei möchten wir insbesondere mit Gebäudeeigentümern, Architekten, Planern und Bauhandwerkern ins Gespräch kommen. Klimafreundliches Bauen, Ästhetik und Artenschutz müssen einander nicht ausschließen! Aber auch jeder interessierte Bürger, jede Bürgerin kann Wissenswertes über gebäudebrütende Vögel erfahren.

Projektseminare

Im Rahmen dieses Projektes werden auch Seminare durchgeführt:

Auf Wunsch können auch weitere Seminare direkt beim Regionalverband gebucht werden, wir kommen gern zu Ihnen!



Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!