RV Dresden-MeißenProjekteRenaturierung Burgteich im Helfenberger Grund

Renaturierung Burgteich im Helfenberger Grund

Liebe Wanderer und Naturfreunde,

dank zahlreicher Spender*innen konnten wir im Frühjahr 2021 den Burgteich wiederbeleben. Es ist eine Erfolgsgeschichte, denn seither konnten sich verschiedene Lebewesen fortpflanzen, ein neues Nahrungshabitat finden oder sich sogar ansiedeln.

Es bereitet dem Froschkönig große Freude, denn hier können auch wir uns entspannen und ganz nebenbei von der Natur lernen. Damit es so bleibt, bitte nichts aus dem Teich entfernen oder hineinwerfen. Jeder Stein hat seinen Platz und seine funktionale Bestimmung und darf deshalb nicht aus dem Bauwerk entfernt werden. Nach der Winterruhe dürfen wir gespannt sein, welche „Untertanen“ sich im Frühjahr im Reich des Froschkönigs einfinden werden.

Kontakt: schoenfelder-hochland_at_nabu-dresden.de

Arbeitsgemeinschaft Natur im Schönfelder Hochland, zugehörig dem NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V.

Dresden, den 12. Februar 2023

×
Eines Tages war er da - der Froschkönig vom Burgteich – Foto: Manuela Schott
Eines Tages war er da - der Froschkönig vom Burgteich – Foto: Manuela Schott
×
Ehrenamtler beim Entbuschen – Foto: Manuela Schott
Ehrenamtler beim Entbuschen – Foto: Manuela Schott
×
AG Mitglieder beim Entschlammen – Foto: Manuela Schott
AG Mitglieder beim Entschlammen – Foto: Manuela Schott
×
Burgteich Entschlammung – Foto: Manuela Schott
Burgteich Entschlammung – Foto: Manuela Schott

Bereits im späten Frühjahr 2021 wurde eine Vielzahl von Kaulquappen von Erdkröte und Grasfrosch entdeckt. Im Juli bestätigte sich das erfreuliche Bild. Viele Jungfrösche tummelten sich vor allem in den sonnigen Flachwasserbereichen, wo sie in der Nähe von Wasserpflanzen Schutz fanden. Quicklebendige winzige Grasfrösche flüchteten im Schwarm zum Wasser, sobald am Teichrand Gefahr drohte. Es wurden sogar erstmals Bergmolche und deren Nachkommen im Teich gesichtet.

Der Burgteich hat sich im Laufe des Jahres als kühles und klaren Gewässer entpuppt. Ideale Lebensbedingungen für den Bergmolch. Aber auch Libellen und Fledermäuse fühlen sich von dem Waldteich wie magisch angezogen. Im Sommer wurden mit einem modernen MiniBatcorder mehrere Fledermauserfassungen am Burgteich durchgeführt. 

Seit 67 Jahren hat es nicht so viel geregnet, wie in diesem Jahr. Bleibt zu hoffen, dass sich Insekten und Amphibien von den letzten trockenen Jahren etwas erholen konnten. Den Froschkönig wird’s freuen. Die kleine goldene Figur war plötzlich auf einer Insel mitten im Teich aufgetaucht und hat sogar für Schlagzeilen in der lokalen Presse gesorgt.

Anstoß für verschiedene Initiativen der Naturfreund*innen war und ist der spürbare Klimawandel. Drei Jahre in Folge Niederschlagsdefizit und die drei wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 https://www.klima.sachsen.de/jahresruckblicke-wetter-trifft-klima-12409.html?_cp=%7B%22accordion-content-23336%22%3A%7B%220%22%3Atrue%7D%2C%22previousOpen%22%3A%7B%22group%22%3A%22accordion-content-23336%22%2C%22idx%22%3A0%7D%7D haben ihre Spuren hinterlassen. Wenn Quellen und Fließgewässer versiegen, Teiche trockenfallen, geraten einige wildlebende Arten in Bedrängnis. Ihre Lebensräume sind bedroht oder verschwinden unbemerkt. Das betrifft insbesondere Arten, die im und am Wasser leben.

Die Naturschutzmacher*innen wollen dazu beitragen, dass das lebensspendende Nass zukünftig länger in der Landschaft bleibt und die Niederschläge nicht gleich wieder abfließen können. Denn Teiche können wichtige funktionale Beziehungen innerhalb des Ökosystems und zwischen den Arten stabilisieren und auf diese Weise deren Widerstandsfähigkeit erhöhen. Teiche heute wiederzubeleben sind konkrete naturbasierte Klimaanpassungsmaßnahmen. Sie haben das Ziel, die für die Menschen notwendigen Leistungen der Ökosysteme trotz Klimawandel langfristig zu erhalten und die Folgen der zu erwartenden, für den Menschen ungünstigen Entwicklungen (z.B. heftigere Regenfälle, häufigere Überflutungen aber auch Hitzewellen und Dürreperioden) abzupuffern.





Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!