RV Dresden-MeißenProjekteRenaturierung Burgteich im Helfenberger Grund

Ein weiterer Schritt zur Renaturierung des Burgteichs im Helfenberger Grund

Am 9. März 2024 bauten tatkräftige Naturschützer*innen der NABU Arbeitsgruppe „Natur im Schönfelder Hochland“ eine neue Raue Rinne und stauten den Burgteich wieder an. Franko Forker aus Pappritz spendierte einen großen Schlussstein, damit keine Unbefugten den Ablass leicht verändern können. Nun gibt es den Burgteich wieder – rechtzeitig - bevor die Amphibien kommen, um das Gewässer wieder zu besiedeln. Der Froschkönig hat seinen Platz auf der Insel eingenommen.

Der Burgteich war am 19. November 2023 abgelassen worden. Dazu war der Rückbau der Rauen Rinne notwendig, um den möglichst vollständigen Abfluss des Staffelsteingrabens über den Teichgrund zu ermöglichen.

Der NABU RV Dresden-Meißen e.V. strebt die grundhafte Renaturierung dieses historischen Gewässers im Helfenberger Grund an. In den Berliner Meilenblättern (1781-1810) wird der Burgteich bereits 1783 dargestellt.

Der Burgteich war längstens bis Ende des Jahres 2020 verlandet. Die für ein Binnen-Klein-Gewässer maßgeblichen Amphibienvorkommen, wie Kammmolch und Bergmolch waren allerdings schon 1976 bzw. 1995 erloschen.

×
Berliner Meilenblatt 1783 – Foto: Berliner Meilenblatt 1783
Berliner Meilenblatt 1783 – Foto: Berliner Meilenblatt 1783
×
Auch das NABU-Büro packt mit an – Foto: Manuela Schott
Auch das NABU-Büro packt mit an – Foto: Manuela Schott
×
Fleißige Helfer beim Rinnenbau – Foto: Manuela Schott
Fleißige Helfer beim Rinnenbau – Foto: Manuela Schott
×
Die Rinne nimmt Gestalt an – Foto: Manuela Schott
Die Rinne nimmt Gestalt an – Foto: Manuela Schott
×
Die Rinne wird standsicher gemacht – Foto: Manuela Schott
Die Rinne wird standsicher gemacht – Foto: Manuela Schott
×
fertig!!! – Foto: Manuela Schott
fertig!!! – Foto: Manuela Schott

Im Jahre 2021 wurden erste Renaturierungsmaßnahmen durch die Arbeitsgruppe „Natur im Schönfelder Hochland“ durchgeführt, indem entschlammt und der Zufluss angestaut wurde. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und deren Spendenbereitschaft, war diese Maßnahme mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern überhaupt möglich geworden. Bereits im Frühjahr 2021 konnte eine Vielzahl von Kaulquappen der Erdkröte und des Grasfroschs entdeckt werden, die sich im Sommer als juvenile Frösche im Uferbereich aufhielten. Der Bergmolch war ebenfalls zu sehen, ebenso Larven, die allerdings nicht dokumentiert sind. Im Folgejahr, 2022 wurden Zierfische im Gewässer ausgesetzt. Die Reproduktion der Amphibien ist seitdem stark rückgängig. Zwar konnten im Frühjahr vereinzelte Laichballen von Gras- und Springfrosch dokumentiert werden, aber nur wenige adulte Tiere und keine juvenilen Exemplare der Erdkröte, des Gras- oder Springfroschs oder des Bergmolchs. Da der Teich im Hauptschluss errichtet worden war, ist eine zunehmende Sedimentbelastung festzustellen. Die beträchtlichen Sedimentablagerungen und der illegale Fischbesatz machen eine Veränderung des Gewässers dringend erforderlich.

Arbeitsgruppe „Natur im Schönfelder Hochland“

Sprecher: Steffen Schott E-Mail: schoenfelder-hochland_at_nabu-dresden.de

Renaturierung Burgteich im Helfenberger Grund

Liebe Wanderer und Naturfreunde,

dank zahlreicher Spender*innen konnten wir im Frühjahr 2021 den Burgteich wiederbeleben. Es ist eine Erfolgsgeschichte, denn seither konnten sich verschiedene Lebewesen fortpflanzen, ein neues Nahrungshabitat finden oder sich sogar ansiedeln.

Es bereitet dem Froschkönig große Freude, denn hier können auch wir uns entspannen und ganz nebenbei von der Natur lernen. Damit es so bleibt, bitte nichts aus dem Teich entfernen oder hineinwerfen. Jeder Stein hat seinen Platz und seine funktionale Bestimmung und darf deshalb nicht aus dem Bauwerk entfernt werden. Nach der Winterruhe dürfen wir gespannt sein, welche „Untertanen“ sich im Frühjahr im Reich des Froschkönigs einfinden werden.

Kontakt: schoenfelder-hochland_at_nabu-dresden.de

Arbeitsgemeinschaft Natur im Schönfelder Hochland, zugehörig dem NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V.

Dresden, den 12. Februar 2023

×
Eines Tages war er da - der Froschkönig vom Burgteich – Foto: Manuela Schott
Eines Tages war er da - der Froschkönig vom Burgteich – Foto: Manuela Schott
×
Ehrenamtler beim Entbuschen – Foto: Manuela Schott
Ehrenamtler beim Entbuschen – Foto: Manuela Schott
×
AG Mitglieder beim Entschlammen – Foto: Manuela Schott
AG Mitglieder beim Entschlammen – Foto: Manuela Schott
×
Burgteich Entschlammung – Foto: Manuela Schott
Burgteich Entschlammung – Foto: Manuela Schott

Bereits im späten Frühjahr 2021 wurde eine Vielzahl von Kaulquappen von Erdkröte und Grasfrosch entdeckt. Im Juli bestätigte sich das erfreuliche Bild. Viele Jungfrösche tummelten sich vor allem in den sonnigen Flachwasserbereichen, wo sie in der Nähe von Wasserpflanzen Schutz fanden. Quicklebendige winzige Grasfrösche flüchteten im Schwarm zum Wasser, sobald am Teichrand Gefahr drohte. Es wurden sogar erstmals Bergmolche und deren Nachkommen im Teich gesichtet.

Der Burgteich hat sich im Laufe des Jahres als kühles und klaren Gewässer entpuppt. Ideale Lebensbedingungen für den Bergmolch. Aber auch Libellen und Fledermäuse fühlen sich von dem Waldteich wie magisch angezogen. Im Sommer wurden mit einem modernen MiniBatcorder mehrere Fledermauserfassungen am Burgteich durchgeführt. 

Seit 67 Jahren hat es nicht so viel geregnet, wie in diesem Jahr. Bleibt zu hoffen, dass sich Insekten und Amphibien von den letzten trockenen Jahren etwas erholen konnten. Den Froschkönig wird’s freuen. Die kleine goldene Figur war plötzlich auf einer Insel mitten im Teich aufgetaucht und hat sogar für Schlagzeilen in der lokalen Presse gesorgt.

Anstoß für verschiedene Initiativen der Naturfreund*innen war und ist der spürbare Klimawandel. Drei Jahre in Folge Niederschlagsdefizit und die drei wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 https://www.klima.sachsen.de/jahresruckblicke-wetter-trifft-klima-12409.html?_cp=%7B%22accordion-content-23336%22%3A%7B%220%22%3Atrue%7D%2C%22previousOpen%22%3A%7B%22group%22%3A%22accordion-content-23336%22%2C%22idx%22%3A0%7D%7D haben ihre Spuren hinterlassen. Wenn Quellen und Fließgewässer versiegen, Teiche trockenfallen, geraten einige wildlebende Arten in Bedrängnis. Ihre Lebensräume sind bedroht oder verschwinden unbemerkt. Das betrifft insbesondere Arten, die im und am Wasser leben.

Die Naturschutzmacher*innen wollen dazu beitragen, dass das lebensspendende Nass zukünftig länger in der Landschaft bleibt und die Niederschläge nicht gleich wieder abfließen können. Denn Teiche können wichtige funktionale Beziehungen innerhalb des Ökosystems und zwischen den Arten stabilisieren und auf diese Weise deren Widerstandsfähigkeit erhöhen. Teiche heute wiederzubeleben sind konkrete naturbasierte Klimaanpassungsmaßnahmen. Sie haben das Ziel, die für die Menschen notwendigen Leistungen der Ökosysteme trotz Klimawandel langfristig zu erhalten und die Folgen der zu erwartenden, für den Menschen ungünstigen Entwicklungen (z.B. heftigere Regenfälle, häufigere Überflutungen aber auch Hitzewellen und Dürreperioden) abzupuffern.





Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!