Vorstand
Tom Schäfer (Vorsitzender)
Als Kind habe ich die AGs im Jugend-Öko-Haus besucht und bin mit der NAJU Dresden zu unvergesslichen Naturerlebniscamps aufgebrochen. Nach dem Abi studierte ich Energie- und Umwelttechnik in Zittau und arbeitete als Projektingenieur im Biogasanlagenbau. Ehemals bereits als Vertreter der NAJU im Vorstand, kümmere ich mich neben der alltäglichen Vereinsarbeit vor allem um die Bürotechnik.
Ich bin staatlich gepüfter Forstwirt und arbeite als Entomologe und Umweltbildungsreferent bei zwei regionalen Vereinen in Dresden. Als Wissensteil des Natur- und Umweltschutzes ist es mir bis heute ein Herzensanliegen, Artenkenntnis an Kinder und jüngere Menschen weiterzugeben, weshalb ich seit 1996 bei der Naturschutzjugend Dresden ehrenamtlich tätig bin. Da Artenkenntnis aber keine Frage des Alters ist, engagiere ich mich ebenfalls als langjähriges Mitglied im Arbeitskreis Entomologie im NABU unter anderem für das Citizen Science-Projekt INSEKTEN SACHSEN. Mit meinem fachlichen Wissen zu Themen von Flora und Fauna sowie meiner Erfahrung in der Umweltbildung berate und unterstütze ich den NABU Regionalverband Dresden-Meißen, ganz unter dem Motto: Wir können nur schützen, was wir kennen."
Katharina Panek (Kassenwartin)
Mein Name ist Katharina Panek, ich bin Diplom-Ingenieurin für Umweltschutz und Raumordnung und möchte neben meiner Arbeit in der Landesverwaltung auch meinen Beitrag in der Herzensangelegenheit Naturschutz leisten. Praktisch umfasst dies die Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten des NABU Regionalverbandes, die Mitarbeit im Schwarzpappel- und Neophytenprojekt sowie die Betreuung eines FNDs.
Max Wendling (Beisitzer)
Ich wurde auf der Mitgliederversammlung am 01.04.2023 zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und kandidierte am 26.04. erneut erfolgreich, nun als Beisitzer. Ich stamme aus dem Dresdner Süden und bin beruflich in der Verwaltung tätig. Für den Verein betreue ich vor allem die social media - Kanäle: facebook, twitter und instagram.
Steffi Grön (Beisitzerin)
Mein Name ist Steffi Grön von der Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul. Ich bin 61 Jahre alt, habe zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind. Beruflich bin ich bei der Stadtentwässerung Dresden im Investitionsbereich als Ingenieurin für Wasserwirtschaft tätig. Seit Kindheit und Jugend liebe ich die Natur und interessiere mich insbesondere für die Vogelwelt und die Botanik. Seit 4 Jahren bin ich in der NABU-Fachgruppe und wurde im Februar diesen Jahres als eine der beiden gleichberechtigten Vorstandsvorsitzenden gewählt. In unserer Fachgruppe beschäftige ich mich zzt. viel mit Organisation, Satzungsrecht und Mitgliederbetreuung. Bisher habe ich mich mit der Schwalbenerfassung in Radebeul und Reichenberg befasst sowie in geringem Umfang mit der Feststellung von Eulenquartieren in Radebeul und dem Lößnitzgrund. Zukünftig möchte ich mich auch mit der Betreuung von Orchideenstandorten beschäftigen. Bei unseren Naturkundlichen Spaziergängen am Dippelsdorfer Teich betreue ich sehr gerne interessierte Besucher von außerhalb der Fachgruppe. Von der Funktion des Beisitzers im Regionalverband erhoffe ich mir fachlichen Wissenszuwachs und auch die Vernetzung unserer Fachgruppe mit dem Regionalverband. Wir möchten auf diesem Weg Unterstützung und Informationen für unsere Naturschutzarbeit erhalten.
Nele Bauckmeier (Vertreterin der NAJU Dresden)
Seit 09/2024 als Nachrückerin für Maxie Kolpe im Vorstand und auf der Mitgliederversammlung 2025 nun ordentlich gewählt, ist ehrenamtlich bei der NAJU Dresden aktiv, studiert an der TU, arbeitet nebenbei im Rettungsdienst und verbringt viel Zeit mit ihrem Pferd.
Mitarbeiter
Lutz Hennig (Leiter Regionalbüro und Projektleiter Natur- und Artenschutz)
Meine Liebe zur Natur wurde schon in meiner Kindheit geweckt. Seit 1980 war ich Mitglied einer Fachgruppe Ornithologie. Meine Kenntnisse der Vogelwelt flossen in die alljährlichen Wasservogelzählungen, sowie in Brutvogelkartierungen ein. Vom Artenschutz ist es nicht weit bis zum Naturschutz. Seit 1982 war ich im ehrenamtlichen Naturschutzdienst des Kreises Pirna, später des Landkreises Sächsische Schweiz – Osterzgebirge bei der Betreuung von Schutzgebieten tätig. Von Beruf bin ich Diplom - Museologe für naturwissenschaftliche Museen. Im Studium wurden auch relevante Fächer, wie Ökologie, Botanik, Zoologie oder Geologie gelehrt. Zwischen 2002 und 2013 war ich Kreisnaturschutzbeauftragter des Landkreises Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. Daneben nahm ich Aufgaben der FFH-Gebietsbetreuung und anderer Naturschutzflächen im Osterzgebirge wahr. Der Naturschutz weitete meinen Blick und meine Kenntnisse auch auf die Bereiche der Landschafts-, Wald- und Klimageschichte und die Botanik.
Der NABU bietet mir die Möglichkeit, den Naturschutzgedanken weiterzutragen und die breite Öffentlichkeit für die Natur zu begeistern
Sylvia Siebert (Sachbearbeiterin)
Seit Januar 2020 darf ich das Büroteam nun hauptamtlich verstärken, nachdem ich dies in den vergangenen Jahren bereits vertretungsweise getan habe.
Ich bin Dipl.-Ing. (FH) für Wasserwirtschaft und Dipl.-Ing. (TU) für Landschaftspflege und Naturschutz. Nachdem ich die Gründung des NABU bereits interessiert in Sachsen-Anhalt verfolgt und erste Kontakte geknüpft hatte, war ich in der Gewässeraufsicht, der Altlastensanierung, der Waldschadensforschung und der Umweltbildung tätig. Auch durfte ich mehrere Jahre im Weißstorchprojekt und in der ökologischen Baubetreuung am Naturschutzinstitut Region Dresden Erfahrungen sammeln.
Den Fachgruppen Ornithologie und Naturbewahrung verdanke ich wertvolle Weiterbildungen. Natürlich möchte ich auch die Arbeit aller anderen Fachgruppen, Ehrenamtler*innen und interessierten Bürger*innen unterstützen und diesen als Ansprechpartnerin im Büro, auf der Website und im Gelände zur Verfügung stehen.
